Häufige Fragen zu Nilkreuzfahrten

Welche berühmten Orte und Sehenswürdigkeiten liegen am Nil?

Da der Nil über Jahrtausende der Hauptverbindungsweg durch Ägypten war, sind praktisch sämtliche weltbekannte Monumente an seinen Ufern errichtet worden.
Von Kairo im Norden mit den Gizeh-Pyramiden über die historischen Städte Asyut, Sohag und Luxor mit ihrem weltberühmten Tempel und den kolossalen Statuen von Ramses bis nach Abu Simbel im Süden mit den unvergleichlichen Tempeln zu Ehren Ramses und Nefertari und dem Nasser-Staudamm sind alle großen Sehenswürdigkeiten Ägyptens über den Nil zu erreichen.

Welche Ausflüge sind während einer Nilkreuzfahrt empfehlenswert?

Die beliebtesten Ausflugsziele sind Luxor mit den Tempeln von Hatschepsut, Karnak und Luxor, den Memnonkolossen und den Tälern der Könige und Königinnen, sowie Kairo inkl. Gizeh-Pyramiden.
Ebenfalls sehr beliebt sind Ausflüge zu den Tempeln von Esna, Edfu, Kom Ombo und Abu Simbel sowie zum Nasser-Staudamm.
Wieviele der Monumente besucht werden können hängt dabei von der Dauer der geplanten Reise ab. Kulturinteressierte sollten unbedingt genügend Besichtigungszeit einplanen, hier bestehen verschiedene Angebote.

Wie lange dauert eine Nilkreuzfahrt?

Standardreisen beinhalten meist 3, 4 oder 7 Übernachtungen. Daneben können jedoch auch Individualreisen zusammengestellt werden. Die kürzeren Fahrten bewegen sich üblicherweise zwischen Luxor und Assuan. Längere Fahrten führen auch zu den anderen Sehenswürdigkeiten.

Was für Schiffe werden auf Nilkreuzfahrten eingesetzt?

Sämtliche Kreuzfahrtschiffe werden dem hervorragenden Image Ägyptens als Reiseland gerecht. Die Cruiser werden auch als schwimmende Hotels bezeichnet, da sie ähnlichen Komfort und Ausstattung bieten. Im Allgemeinen handelt es sich um 4 oder 5 Sterne-Schiffe.
Luxusschiffe bieten darüber hinaus besonders großzügige und edel ausgestattete Bordkabinen und ein besonders gehobenes Programmniveau.
Eine besonders romantische und nostalgische Art den Nil zu bereisen, ist die Fahrt auf Segelschiffen, so genannten Felucken. Sie sind deutlich schlichter ausgestattet und legen nur kürzere Strecken meist innerhalb eines Tages zurück, so dass keine Übernachtung nötig ist.

Was für Kabinen stehen zur Auswahl?

Günstige Angebote bieten meist kleine und funktional eingerichtete Kabinen, mitunter ohne Fenster. Sie dienen lediglich zum Schlafen, sind aber hygienisch einwandfrei. Toiletten und Duschen sind separat auf dem Flur gelegen.
Gehobenere Kabinen bieten neben deutlich mehr Platz auch eigene Toiletten und Duschräume. Die Ausstattung ist komfortabler und die Kabinen verfügen entweder über Fenster oder Monitore, von denen sich über Bordkameras das Ufer beobachten lässt.
Auf den Felucken sind in der Regel keine Kabinen vorhanden, hier verbleibt man während der Reise an Deck.

Welche Unterschiede bestehen im Bordprogramm?

Bei längeren Fahrten wird stets für ausreichend Unterhaltung gesorgt. Neben der Verköstigung bieten Bars und Tanzflächen Abwechslung.
Bei hochwertigeren Angeboten werden Vorführungen wie Bauchtanz, Derwische etc. angeboten. Auch Swimming Pool, Bordkino oder gar Theateraufführungen können zum Programm gehören.

Was ist hinsichtlich Gesundheit und Hygiene bei einer Nilkreuzfahrt zu beachten?

Wie an Land gilt auch an Bord, dass grundsätzlich Wasser aus Flaschen getrunken werden sollte, da das Leitungswasser oft nicht westlichen Standards entspricht.
Die Verpflegung an Bord ist mit der in Hotels vergleichbar, hier muss nichts gemieden werden. Wegen der Hitze sollte je nach persönlicher Kondition mit Früchten, Milchspeisen und Alkohol vorsichtig umgegangen werden.
Luxus-Kreuzfahrtschiffe haben im Allgemeinen einen Arzt an Bord. Niedrigpreisige Schiffe bieten einen solchen Service nicht an. An den vielen Anlegestellen kann eine medizinische Grundversorgung jedoch grundsätzlich erwartet werden.

Wann ist die beste Reisezeit für eine Nilkreuzfahrt?

Von Oktober bis April ist es für ägyptische Verhältnisse relativ kühl. Für Europäer ist das im Allgemeinen die angenehmste Reisezeit.
Nilkreuzfahrten finden das ganze Jahr über statt. Da ab April die Nilschleusen geschlossen bleiben, um den Wasserstand zu halten, muss allerdings zwischen verschiedenen Schiffen gewechselt werden. Auch insofern bietet sich die Zeit von Oktober bis April an.